+49 (0)152 061 779 21 info@prooh2v.net

PROOH2V-Netzwerktreffen in Neuruppin

von | März 21, 2024 | Allgemein

Am 21.03.2024 fand das Netzwerktreffen des Wasserstoff-Netzwerkes PROOH2V in Neuruppin statt. Ziel war der Austausch zum Stand im Netzwerk selbst und in der Region.

Begonnen hat das Treffen um 10:00 in der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg. Das Treffen begann mit einem Grußwort der REG Nordwestbrandenburg, vorgetragen durch die neue Mitarbeiterin Sigune Schmidt-Ulbrich, die auch zuständig ist für die Betreuung des H2CE-Projektes.

Im Anschluss stellte die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, repräsentiert durch Pedro Brosei und Projektmanager von H2CE, das INTERREG-Programm vor. In der anschließenden Diskussion wurde klar, dass das Gesamtvorhaben von den Stakeholdern geschätzt wird und dass ein Projekt geschaffen wurde, welches die Region voranbringt.

Es folgte eine Einordnung des PROOH2V-Netzwerkes durch den erweiterten Vorstand Sven Geitmann, Wasserstoffexperte und Publisher von „HZwei“. Er erklärte, dass Wasserstoff vor Schaffung des PROOH2V-Netzwerkes kaum ein Thema in der Region war. Als für die Region dann eine Potentialstudie durchgeführt wurde, hat sich parallel das Netzwerk gegründet. Die Studie konnte zielorientiert verarbeitet werden und das Netzwerk hat sich vorgenommen, Vorschläge der Studie umzusetzen. Jetzt sei der Zeitpunkt, große Ziele anzugehen und zu erreichen. Daher plädiere er an alle, die sich mit Wasserstoff beschäftigen oder es wollen, dem Netzwerk beizutreten.

In einer Pause hatten die Teilnehmer die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen und Kontakte auszutauschen und über Brandenburg als Energieland zu diskutieren.

Die angesprochene Studie wurde dann von dem Reiner-Lemoine-Institut durch Marcus Schober vorgestellt. Die Studie ermittelte das Wasserstoffpotential für die Region Prignitz-Oberhavel. Es zeigte sich: Insbesondere in der Industrie und im Verkehr gibt es große Wasserstoff-Potentiale, die die Region erschließen kann. Auch zeigte er, dass in Brandenburg einige große Projekte geplant sind. Zu finden sind diese über den H2-Marktplatz der Localiser GmbH. Auch wurden einige Projektideen für Studien in Aussicht gestellt. So könne das Wasserstoff-Potenzial durch Pipeline-Anschlüsse, in Logistik und im ÖNPV oder die Chancen durch Wasserstoff in einem dezentralen Energiesystem ermittelt werden.

Die Veranstaltung bot auch viel Raum für freie und ehrliche Diskussion. Es ging dabei um die Fragen, wie man die Wasserstoff-Wirtschaft aufbauen solle, insbesondere da die Preise für Wasserstoff aktuell noch relativ hoch sind. Auch müsse Verständnis für Wasserstoff in die breite Öffentlichkeit getragen werden.

Einige waren sich alle: Die Bevölkerung müsse von der Energiewende profitieren und der Wert müsse auch in der Region belassen werden.

Abschließend gab es einen Ausblick auf das Netzwerk und die Aktivitäten des Netzwerkes. PROOH2V steht mit einigen Netzwerken der Metropolregion in Verbindung. Künftig ist auch ein Netzwerkmanager geplant, jedoch hängt dies davon ab, wie viele Mitglieder sich dem Verein anschließen und Mitgliedsbeiträge beisteuern. Gemeinsame können einige Projekte in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft und Wohnen angegangen werden. Fraglich ist aber, wo die größten Bedarfe sind.

Künftige Termine:

  • Klima-Aktionstage 26.04.224 in Oranienburg
  • H2-Ministertour 06.05.24 in Neuruppin
  • Woche des Wasserstoffes 15.06.24 – 23.06.24
  • Cluster-Konferenz Energietechnik B-BB 08.07.24 in Potsdam

Insgesamt war die Veranstaltung von PROOH2V ein großer Erfolg. Das Treffen ermöglichte das Kennenlernen und den Austausch zwischen vielen regionalen Wasserstoff-Stakeholdern. Das H2CE-INTERREG-Projekt konnte vorgestellt werden und erlebte viel positive Resonanz. Auch zeigte sich, dass die REG bereit ist, mit voller Kraft an H2CE zu arbeiten.

0 Kommentare

Hallo ich bin Jan

Jan Gühne Netzwerkmanager