+49 (0)152 061 779 21 info@prooh2v.net

PROOH2V Netzwerk-Treffen 22.02.2023

von | Feb. 22, 2023 | Allgemein

am 22. Februar 2023 – 14 bis 17 Uhr, im KreativWerk Hennigsdorf,
Rathenaustraße 4, 16761 Hennigsdorf.

Tagesordnung:

  • Moderation – Sven Geitmann
  • Begrüßung – KBI, Kathrin Keine
  • Vorstellung der Wirtschaftsregion Oranienburg/Hennigsdorf/Velten – RWK O-H-V, Hagen Skersies
  • Vorstellung des H2-Netzwerks PROOH2V – Sven Geitmann
  • Aufbau einer H2-Betankungsinfrastruktur – deutschlandweit und in der Hauptstadtregion – GP Joule, Norma Kemper
  • Aufruf zur Interessensbekundung zum Einsatz von H2-Nutzfahrzeugen regionaler Unternehmen – RWK O-H-V, Hagen Skersies
  • H2-Pipeline durch Brandenburg – Franziska Fuhrmann, Ontras / Aaron Paz Martinez, WFBB
  • Vorstellung des Satzungsentwurfs zur Gründung des gemeinnützigen Vereins PROOH2V e.V.
  • Vorstellung der „Woche des Wasserstoffs“ – Mona Kaluza
  • Vorstellung der StiftungZukunftBerlin sowie des Entwicklungskorridors Berlin-Prignitz – Nina Lütjens
  • Vorbereitung des nächsten Treffens im April in Falkenhagen
  • uvam.

Es wird ausreichend Zeit für Networking sein.

 

Anschließend bietet Kathrin Kiene, die Geschäftsführerin des KreativWerks R6, eine Führung durch das Gründerzentrum Hennigsdorf an.

Potentielle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich aktiv mit einzubringen.

Möglichkeiten der Mitwirkung bei PROOH2V:

  • Vereins-Mitgliedschaft: Aus dem H2-Netzwerk PROOH2V wird ein Verein, der dann der Träger zur Beschäftigung des geplanten H2-Netzwerkmanagers sein wird. Für die Gründung dieses Vereins suchen wir noch Mitglieder.

Bitte gebt zeitnah eine Rückmeldung, wie Ihr Euch zukünftig einbringen möchtet – oder kommt einfach zu diesem Treffen.

 Wenn es interessiert, der findet die Folien der Online-Veranstaltung der WFBB zur Wasserstoffmobilität in unserer Region vom Oktober 2022 über diesen Link – unten auf der Seite bei „weitere Informationen“:

Wasserstoffpotenziale für die Mobilität in Berlin-Brandenburg | Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik (mobilitaet-bb.de)

Studie zum Auf- und Ausbau eines Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg

Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Brandenburg hat im vergangenen Jahr eine Machbarkeitsstudie zum Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg in Auftrag gegeben. Die Machbarkeitsstudie wurde von einem Konsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, erarbeitet. Näheres dazu folgt nach der offiziellen Präsentation am Donnerstag.

0 Kommentare

Hallo ich bin Jan

Jan Gühne Netzwerkmanager