+49 (0)152 061 779 21 info@prooh2v.net

Pressemeldung vom 4.7.2022

von | Juli 4, 2022 | Allgemein

PROOH2V zeigt, wie Wandel geht

Nordwest-Brandenburg treibt Entwicklung im Wasserstoffsektor voran

Oberkrämer, 04.07.2022 – Scheinbar die ganze Welt redet derzeit über Wasserstoff. Zeit, dass sich auch in Brandenburg etwas tut. Deswegen haben sich jetzt Akteure der drei nordwestlichen Landkreise zusammengeschlossen und ein eigenes Wasserstoff-Netzwerk gegründet: PROOH2V. Am 22. Juni 2022 unterschrieben die ersten Mitglieder die Gründungsvereinbarung. Der offizielle Kick-off wird am 19. August erfolgen, wenn bei der Energieinsel in Oberkrämer der Tag-des-Wasserstoffs veranstaltet wird.

„Zeigen, dass es geht!“ – Unter diesem Motto hatten sich Ende 2021 die ersten Interessierten zusammengeschlossen, um das Thema Wasserstoff in Oberhavel voranzubringen. Innerhalb kurzer Zeit konnten zahlreiche Wirtschafts- und kommunale Vertreter aus der Region für die Idee gewonnen werden, ein eigenes Netzwerk ins Leben zu rufen.

Gemeinsamer Anknüpfungspunkt ist die Erkenntnis, dass die Energie- und Verkehrswende nur mithilfe erneuerbarer Energien funktionieren wird und für die Speicherung dieser Energie Wasserstoff unabdingbar ist. Insbesondere in der derzeitigen geopolitischen Situation muss der Ausbau der Solar- und Windenergie vorangetrieben werden – speziell von den Kommunen. Vorrangige Ziele sind mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie die Einhaltung der Pariser Klimaziele.

Mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) sowie der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) haben die Netzwerkgründer eine Projektskizze entworfen und eine eigene Homepage www.prooh2v.net aufgebaut, um weitere potentielle Akteure aus der Region zu informieren und zu motivieren, akiv zu werden.

Beim geplanten ersten Tag-des-Wasserstoffs am 19. August wollen die Gründungsmitglieder über die Potentiale informieren, die beispielsweise in der Brennstoffzellen-, Elektrolyse- sowie Power-to-Gas-Technik stecken und die Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die regionale Wirtschaftsentwicklung aufzeigen.

Neben der East Energy Group, der Green Wind Innovation und der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH werden sich auch die SL Schwanteland GmbH, die Sprint Tank GmbH, die Technische Hochschule Brandenburg sowie die Präsenzstelle O-H-V | Velten vorstellen und zum Mitmachen einladen. Weitere große Akteure aus der Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel haben bereits ihre Teilnahme zugesagt.

0 Kommentare

Hallo ich bin Jan

Jan Gühne Netzwerkmanager