Einladung zum H2-Workshop am 4.11.2025 in Neuruppin Mitwirkung an der H2CE-Machbarkeitsstudie und Erstellung eines H2-Aktionsplans für Nordwest-Brandenburg

von | Okt. 15, 2025 | Allgemein

Mitwirkung an der H2CE-Machbarkeitsstudie und Erstellung eines H2-Aktionsplans für Nordwest-Brandenburg

Liebe Partnerinnen und Partner,

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu unserem neuen Workshop zum Thema Wasserstoff am 4. November 2025 von 14 bis 18 Uhr im Quartier 20 in Neuruppin ein.

Bei diesem Treffen wollen wir mit Ihnen gemeinsam sowohl an unserer zweiten H2CE-Machbarkeitsstudie arbeiten als auch an unserem Aktionsplan zur Einführung von Wasserstoff in der Region Nordwest-Brandenburg.

H2-Workshop: Mitwirkung an der H2CE-Machbarkeitsstudie und Erstellung eines H2-Aktionsplans für Nordwest-Brandenburg
am 4. November 2025 von 14 bis 18 Uhr
im Quartier 20 in der Steinstraße 20/2. Stock (Loft), 16816 Neuruppin

Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH hat im Rahmen des Interreg-Förderprogramms H2CE (hydrogen for Central Europe – Wasserstoff für Zentral Europa) bereits eine Machbarkeitsstudie vom Reiner-Lemoine-Institut erstellen lassen, die auf unserer H2-Potentialstudie aufbaute.

Bis zum H2CE-Projektende Ende März 2026 soll jetzt vom RLI noch eine weitere Machbarkeitsstudie sowie ein Aktionsplan mit Unterstützung des H2-Netzwerks für Nordwest-Brandenburg PROOH2V e.V. fertiggestellt werden.

In der Studie geht es darum, herauszufinden, wie am sinnvollsten anhand von dezentralen Vorhaben in unserer Region Wasserstoff erzeugt und auch eingesetzt werden kann. Ein Anker-Projekt wird das Vorhaben „Multiodale Schiene Nordost“ von der DESAG sein, die in der Region ein privates Eisenbahnnetz betreibt und erwägt, perspektivisch Wasserstoff für seine Züge einzusetzen.

Der Aktionsplan soll ein Art Leitfaden werden, wie in Nordwest-Brandenburg Wasserstoffanwendungen etabliert und die reichlich vorhandenen Erneuerbare-Energien-Kapazitäten sinnvoll genutzt werden können.

Für beides benötigen wir Input aus der Region – von den hier ansässigen Unternehmen, aus den Verwaltungen und möglichst vielen Institutionen, die sich mit der Energiewende und der Nutzung erneuerbarer Energien befassen.

Dies ist eine Einladung, sich aktiv in die Erstellung einer aussagekräftigen Studie sowie die Aufstellung eines ambitionierten Aktionsplans einzubringen. Ziel des Workshops ist, Ihre Wünsche und Bedarfe aufzunehmen, einzuarbeiten und dann auch umzusetzen.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, die Entwicklung der Region aktiv mitzugestalten.

Wir bitten um Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis zum 31. Oktober 2025.

Ich freue mich auf einen ergiebigen und fruchtvollen Austausch.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Geitmann
Projektmanager Wasserstoff

Telefon   +49 (0) 3391 8699-200
Fax         +49 (0) 3391 8699-211
E-Mail    sg@reg-nordwestbrandenburg.de

Web       reg-nordwestbrandenburg.de

“]

Jan Gühne

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Netzwerkmanager