Im Rahmen der bundesweiten #Woche des Wasserstoffs haben die #Kreiswerke Barnim und das Wasserstoffnetzwerk #PROOH2V e.V. einen Besuch an der Wasserstofftankstelle für die neuen Wasserstoffzüge der #Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) veranstaltet. Am Freitag, 27.06. hatten sieben Personen aus dem Havelland, Berlin und Oberhavel mit Günter Kürbis (Projektleiter Energieberatung) vor dem riesigen Metalltor der Tankstelle getroffen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Dispensern, der Wasserstoffversorgung und der Betriebsführung gibt es nun eine gute Nachricht: Die Anlage läuft und versorgt die 6 neuen Wasserstoffzüge vom Typ #Siemens Mireo Plus H täglich mit dem nötigen Wasserstoff. Eine Tagesration wird vor Ort in Hochdruckspeichern zwischengespeichert und #Enertrag bringt in Transport Auflieger – mit ca. 1 Tonne H2 Zuladung – regelmäßig Nachschub. Drei Stellplätze für solche Trailer sind auf der Tankstelle eingerichtet. Die Anlage läuft vollautomatisch, der Zugführer schließt zur Befüllung die Tankstelle selbständig an und dann wird nach einem bestimmten Betankungsprotokoll die Tanks der Züge befüllt.
Die Gruppe war von der Größe und Komplexität der Tankstelle beeindruckt – daneben steht noch der alte Dieseltank mit geradezu simpler Technik. Es waren auch zwei Vertreter von #H2Mobility anwesend – sie konnten aus ihren Erfahrungen mit den bundesweiten PKW/LKW H2-Tankstellen berichten. Der geplante Elektroylseur-Standort in Wensickendorf kommt dagegen nicht so recht voran – noch steckt das Projekt im Genehmigungspfad fest.
Ein Dank an die Kreiswerke Barnim für diese sehr interessanten Einblick in ein real existierendes Projekt. Damit war das Land Brandenburg mit dieser Führung bei der Woche des Wasserstoffs laut Homepage ebenfalls vertreten.
Text und Foto: Jan Gühne
0 Kommentare