Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Hochschule Stralsund lädt zum 32. REGWA Symposium „Regenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ ein. Die Veranstaltung findet vom 05. bis 07. November 2025 statt.
Neu ist in diesem Rahmen die parallel stattfindende Baltic Sea Hydrogen Conference, mit der wir den Austausch im Ostseeraum zu Wasserstoffthemen weiter fördern möchten. Aufbauend auf intensiven Kontakten zu Forschenden und Wasserstoffclustern im vergangenen Jahr konnten wir hierfür bereits großes Interesse wecken. Als Auftakt soll die REGWA 2025 als Plattform für eine erste, kleinere Ausgabe der Baltic Sea Hydrogen Conference dienen – mit parallelen englischsprachigen Fachsessions.
Ergänzend setzen wir die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz fort, in Kooperation mit dem grenzüberschreitenden Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN).
Diese Initiativen bieten neue Möglichkeiten zum internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Praxis im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien.
Zielgruppen der Veranstaltung sind erneut:
– Forschende aus dem Bereich regenerativer Energien,
– Vertreter:innen der Energiewirtschaft,
– Kommunale Entscheidungsträger sowie
– Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Die Programmstruktur 2025 im Überblick:
05.11.2025
- Vormittag: Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Nachmittag (2 parallele Veranstaltungen):
-
- Exkursion nach Greifswald zum Leibniz-Institut für Plasma-Wissenschaft und Technologie (INP) (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Deutsch-polnischer Matchmaking-Nachmittag in Stralsund (Deutsch–Polnisch–Englisch)
- Abend: Get-together in Stralsund
06.11.2025
- 1-tägige Veranstaltung: hy:conf und REGWA (3 parallele Konferenzsitzungen)
-
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- Ostsee-Wasserstoff-Kooperationsworkshop (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
- Abend: Konferenzdinner in Stralsund
07.11.2025
- hy:conf und REGWA (2 parallele Konferenzsitzungen)
-
- Ostsee-Wasserstoffkonferenz hy:conf (Englisch)
- REGWA-Energiesymposium (Deutsch–Englisch)
Wir würden uns außerdem freuen, wenn Sie mit eigenen Fachbeiträgen Ihrer Einrichtung teilnehmen wollen. Dazu bitten wir Interessierte, unter folgendem Link ein Abstract (1-2 Seiten) einzureichen: Registrierung.
Der Einsendeschluss für Abstracts ist der 30. September 2025. Leiten Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk weiter.
Willkommen sind Themen aus den folgenden Bereichen:
· Energienetze und Energiespeicherung
· Energieeffizienz, Resilienz und Umweltschutz
· Sektorenkopplung
· Wasserstoff-Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie
· Alternative Kraftstoffe / alternative Antriebssysteme
· Windenergie onshore/offshore
· Photovoltaik/Solarthermie
· Bioökonomie / Verwertung biogener Reststoffe
· Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
· Gesetzliche Regelungen der Energiepolitik
· Klimawandelforschung
· Akzeptanz- und Beteiligungsforschung
Ab sofort können Sie sich auch als Teilnehmer für die Konferenz anmelden und sich Ihren Platz sichern: Registrierung
Die komplette Konferenz wird von verschiedenen Trägern und dem Land unterstützt, sodass wir keinerlei Kosten erheben müssen und die Konferenz für Vortragende sowie Besuchende kostenfrei angeboten werden kann.Die Teilnehmerzahlen für die Abendveranstaltungen und die Exkursion sind begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz durch rechtzeitige Anmeldung.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche und neue Impulse für die Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft!
Viele Grüße
Marco Eberle