
PROOH2V e.V. | Das Wasserstoff-Netzwerk
Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel
PROOH2V e.V. ist die Anlaufstelle für Unternehmen aus der Region – Wissensvermittlung fördert die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien und dem Energieträger Wasserstoff

Erneuerbare Energie Erzeugung
Ausbau der EE als Grundlage für eine nachhaltige Wasserstoff-Wirtschaft…

H2-Erzeugung
Umwandlung elektrischer Energie in grüne Moleküle ermöglicht neue Optionen in allen Sektoren. Nutzung von überschüssigem Strom statt Abregelung…

H2-Verteilung und Speicherung
Gespeicherte Energie in Wasserstoff kann lokal per Pipeline oder Trailer verteilt werden. Speicher bringen Versorgungssicherheit und saisonale Überbrückung….

H2-Anwendungen
Versorgung von Industrie und Gewerbe mit verlässlicher Energie und für stoffliche Nutzung Schwerlastverkehr, Schienenfahrzeuge und Busflotten…










AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
Einladung zum H2-Workshop am 4.11.2025 in Neuruppin Mitwirkung an der H2CE-Machbarkeitsstudie und Erstellung eines H2-Aktionsplans für Nordwest-Brandenburg
Mitwirkung an der H2CE-Machbarkeitsstudie und Erstellung eines H2-Aktionsplans für Nordwest-Brandenburg...
PROOH2V trifft politische Bundesebene Austausch mit den CDU Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler und Sebastian Steineke 01.10.2025
Bei einer der ersten besuchten Veranstaltungen im März dieses Jahres im blauen Wunder in Hennigsdorf saß...
🤝 H2CE Partnertreffen in Graz – 22.-24.09.2025
🇪🇺 Der Name H2CE steht für Wasserstoff in Central Europe und es ist ein Interreg CENTRAL EUROPE Programme...
Weitere Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen.
Kontakt: info@prooh2v.de
PROOH2V – Das Wasserstoff Netzwerk
Das Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V will die Bekanntheit und Akzeptanz des Energiespeichers Wasserstoff in der Region Prignitz-Ostprignitz/Ruppin-Oberhavel fördern. Darüber hinaus kann die Region eine Vorreiterrolle im Umgang mit Wasserstoff einnehmen, neue Potentiale erschließen und Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung aufzeigen.
Um grünen Wasserstoff (CO2-neutraler Wasserstoff) zu erzeugen, wird Strom aus erneuerbaren Energien benötigt. Die Projektregion Prignitz-Ostprignitz/Ruppin-Oberhavel kann die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff bedienen.
Im Nordwesten Brandenburg wird deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als verbraucht wird (Quelle: Landkreis Prignitz – Ranking der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) (landkreis-prignitz.de).
Dieser überschüssige Strom kann für die Elektrolyse und somit zur Erzeugung von grünem Wasserstoff benutzt werden.
Die Netzwerkpartner werden vielfältige Aufgaben übernehmen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. In erster Linie werden die Mitglieder als regionale Ansprechpartner dienen, um die Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen in der Region über die Entwicklungen zum Thema Wasserstoff zu informieren. Die Netzwerkpartner sollen dabei in Person eines Projektleiters und/oder eines eigens angestellten Netzwerkmanager vertreten werden.
Der Klimawandel und der Schutz der Umwelt können nur global erreicht werden. Deshalb wird das Netzwerk PROOH2V mit anderen Wasserstoff-Netzwerken zusammenarbeiten, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Gründungsveranstaltung
Am 22. Juni 2022 hat sich PROOH2V – Das Wasserstoff-Netzwerk Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel – konstituiert. Folgende Akteure zählen zu den Gründungsmitgliedern:
East Energy Group, Energieinsel GmbH, Green Wind Group GmbH, Hydrogeit Verlag, IHK Potsdam, Technische Hochschule Brandenburg (THB), REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH, SL Schwanteland GmbH, Sprint Tank GmbH
Gründungsfoto (v.l.): Benjamin – Sprint Tank, Sven Geitmann – Hydrogeit Verlag, André Krötz – SL Schwanteland, Stephan Stremlau – Energieinsel, Christian Streege – IHK Potsdam, Kilian Fromm – Green Wind Group, © PROOH2V
Übersicht der Standorte unserer „PROOH2V-Netzwerk-Mitglieder“
Webdesign von Dr. h.c. Wolf Lewitz – Firma Correct Conception GmbH – Die WordPress Agentur | BERLIN
+49 (0) 172 329 8000